Wir arbeiten an einem besseren Verständnis von

FORSTENTOMOLOGIE & WALDSCHUTZ

Evolutionsökologie von Insekten - vom Gen zum Ökosystem

Unsere Forschungsgruppe der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen an der Universität Freiburg arbeitet an einem besseren Verständnis der Ökologie und Evolution von Waldinsekten, um langfristig die ökologischen und forstwirtschaftlichen Ökosystemdienstleistungen unserer Wälder zu erhalten. Insbesondere versuchen wir, einen ganzheitlichen Einblick zu gewinnen, wie andere Mikro- und Makroorganismen, wie zum Beispiel mikrobielle Symbionten oder natürliche Gegenspieler, die Interaktionen zwischen pflanzenfressenden Insekten und ihren pflanzlichen Wirten beeinflussen. Zu diesem Zweck wenden wir Methoden aus der Evolutionsbiologie, der Ökologie, der Entomologie, der Mikrobiologie und eine breite Palette modernster Techniken aus der Histologie, der molekularen und chemischen Ökologie an.

Wir sind international bekannt für unsere nahezu einzigartige Fähigkeit, Borken- und Ambrosiakäfer in künstlichen Medien im Labor zu züchten. In Verbindung mit unserem eigenen Versuchswald hinterm Haus, Gewächshäusern und Flugkäfigen ermöglicht uns dies die Untersuchung dieser Insekten auf verschiedenen Ebenen, vom Gen bis zum ökologischen Kontext.

FORSCHUNGSGRUPPEN

Verhalten & Symbiose von Insekten

Borkenkäfer haben spezifische, aber artenübergreifend sehr unterschiedliche mutualistische Wechselwirkungen mit Pilzen. Wie beeinflussen sie die Fitness und Populationsdynamik der Käfer?

mehr lesen

Angewandter Waldschutz

Der Waldschutz arbeitet an der Schnittstelle von Ökologie, Entomologie, Ökonomie und Gesellschaft. Damit ist er zentral im Management von Wäldern und verbindet dementsprechend viele Disziplinen.

mehr lesen

Wirt-Mikrobiom-Interaktionen

Borkenkäfer sind in Interaktionen mit verschiedenen Mikroben eingebettet. Wie wirken sie sich funktionell auf die Ökologie und Evolution der Käfer und Käfer-Pilz-Wechselbeziehungen aus?

mehr lesen

Lebendiges Wittental

Ein einzigartiger Ort für Forschung und praktische Lehrmodule sowie studentischer Experimentierplatz zur Förderung von Biodiversität und Erlangung von Artenkenntnis

mehr lesen

Über uns

FORSCHUNGSGRUPPENLEITER

Peter BIEDERMANN

Peter ist ausgebildeter Biologe. Sein Ziel ist es, evolutionsbiologische und ökologische Konzepte auf Forstinsekten zu übertragen. Als passionierter Naturforscher versucht er seine Begeisterung für das Leben an Studierende und die Öffentlichkeit weiterzugeben.

Tim BURZLAFF

Als studierter Forstwissenschaftler mit fundierten Kenntnissen und Interesse in vielen anderen Bereichen der Wissenschaft versucht Tim, verschiedene Disziplinen miteinander zu verbinden. Er unterrichtet gerne Studenten und lässt sie bei Übungen oder Projekten ihre eigenen Erfahrungen machen.

Vienna KOWALLIK

Vienna ist Biologin mit Fokus auf das Studieren der verborgenen Welt der Mikroorganismen. Sie versucht, ökologische und evolutionäre Dynamiken zwischen Mikroben und ihrer abiotischen und biotischen Umgebung zu verstehen.

Ambrosiakäfer

MIKROBIELLE SYMBIONTEN UND PILZANBAU

Ambrosiakäfer bauen ihren eigenen Nahrungspilz an. Aber wie kontrollieren sie, welche Symbionten in ihren Pilzgärten leben?

mehr erfahren

Borkenkäfer

SYMBIONTEN PARASITÄRER ARTEN

Einige Borkenkäfer leben in lebenden Bäumen, ohne diese zu töten. Welche Bakterien und Pilze helfen ihnen dabei, die Abwehr der Bäume zu überwinden?

mehr erfahren

Ambrosiakäfer

SOZIALE IMMUNITÄT

Ambrosiakäfer leben in sozialen Gruppen. Wie bekämpfen sie gemeinschaftlich Pathogene in ihren Nestern?

mehr erfahren

Ambrosiakäfer

BIOLOGIE DER PILZ-SYMBIONTEN

Ambrosiakäfer leben eng mit Pilzen zusammen. Pflanzen sich diese Pilze sexuell oder asexuell fort? Und wie werden ihre Sporen zwischen den Nestern übertragen?

mehr erfahren

Kaffeekirschenkäfer

SOZIALVERHALTEN UND BIOKONTROLLE

Der Kaffeekirschenkäfer ist weltweit der Hauptschädling von Kaffee. Wie verläuft der Lebenszyklus dieser kaum verstandenen Art und wie verhält sie sich?

mehr erfahren

Ambrosiakäfer

EINSCHLEPPUNG VON NICHT-EINHEIMISCHEN ARTEN

Durch den internationalen Holzhandel werden Ambrosiakäfer leicht in Gebiete außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets transportiert. Wie beeinflussen sie die einheimischen Käfer in ihren neuen Lebensräumen?

mehr erfahren

Gallenblattläuse

AUSWIRKUNGEN AUF DIE SYMBIONTEN DER WIRTSPFLANZE

Gallenblattläuse verändern die chemische Abwehr ihrer Wirtsbäume. Welchen Einfluss hat das auf die Pilze, die in den Blättern der Bäume leben?

mehr erfahren

Distelschildkäfer

TROPHISCHE INTERAKTIONEN MIT BLATT-SYMBIONTEN

Distelblätter sind die Hauptnahrung der Distelschildkäfer. Bevorzugen die Käfer Pflanzen, die mit Pilzen infiziert sind?

mehr erfahren

Was wir tun

HINTERGRUND

SOZIALVERHALTEN BEI INSEKTEN

Ambrosiakäfer leben in sozialen Gemeinschaften und bauen gemeinsam ihre eigene Nahrung an. Sogar die Larven helfen schon mit.

INSEKTEN-PILZ MUTUALISMUS

Verschiedene Pilze und Bakterien leben in den Nestern der Ambrosiakäfer – eine komplexe Gemeinschaft unterschiedlicher Symbionten.

EVOLUTION DES ACKERBAUS

30 – 100 Millionen Jahre, bevor sich die menschliche Landwirtschaft entwickelte, begannen Insekten damit Pilze anzubauen. Was können wir von den „Insekten-Landwirten“ lernen?

BORKENKÄFER-DYNAMIK

Während eines Ausbruchs können Borkenkäfer einen Großteil der Bäume eines Waldes zerstören. Ihre Populationsdynamiken sind jedoch noch immer kaum verstanden.

AMBROSIAKÄFER

Diese Käfer sind aus zwei Gründen faszinierend: erstens leben sie in sozialen Gemeinschaften, und zweitens bauen sie aktiv Pilze als Nahrung an.

mehr erfahren

BORKENKÄFER

Borkenkäfer sind in jeder Region der Welt zu finden. Sie spielen eine Schlüsselrolle in vielen Wald-Ökosystemen.

mehr erfahren

GALLENBLATT– LÄUSE

Diese Läuse saugen ihre Wirtspflanze nicht nur aus. Sie zwingen sie auch dazu, ihnen ein Heim zu bauen!

mehr erfahren

SCHILDKÄFER

Mit ihren spezialisierten Füßen können diese Käfer ihren flachen Körper an Blättern festsaugen. Larven nutzen ihren Kot um sich ein Schutzschild zu bauen.

mehr erfahren

KAFFEE– KIRSCHENKÄFER

Dieser Käfer ist so winzig, dass er fast sein gesamtes Leben innerhalb einer einzigen Kaffeekirsche verbringen kann. Als Schädling verursacht er weltweit die größten Ausfälle bei der Kaffee-Ernte.

mehr erfahren